
Unsere Arbeit > Integration-Inklusion > Kooperationen > Eingewöhnung > Transitionen KiGa-Schule > Pädagogische Arbeit > Lernwerkstatt > Projekte > Elternarbeit
Transition - Schule
Übergang vom Kindergarten in die Schule
Die Transition vom Kindergarten in die Volksschule ist ein individuell unterschiedlich lang andauernder Prozess. Er beginnt im Kindergarten, dauert aber nach dem Schuleintritt noch fort. In unserem Kindergarten legen wir Wert auf eine individuelle, sensible Übergangsbegleitung, die sich sowohl in Bildungsprozessen von Kindern als auch in Entwicklungsgesprächen zeigt.
Aspekte der Übergangsbegleitung
Mitnahme des Portfolios zur Schuleinschreibung
Zur Schuleinschreibung nehmen die Schulanfänger ihr Portfolio mit. Die Lehrkräfte sind über diese individuellen Entwicklungsbücher informiert und werden von der Kindergartenleitung gebeten, sie mit dem jeweiligen Kind in den Aufnahmeprozess einzubeziehen.
Kooperationsstunden
Im Laufe des Jahres werden regelmäßige Kooperationsstunden mit der Volksschule angeboten. Hierbei lernen Kinder und Pädagogen sich kennen und miteinander zu arbeiten. Ziel ist es, einen gleitenden Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule herzustellen.
Einige Förderaspekte in der Vorschulerziehung sind:
-
Übungen zur Feinmotorik
-
Visuelles Differenzieren
-
Genaues Beobachten
-
Förderung der Begriffsbildung
-
Erweiterung des Wortschatzes
-
Förderung der sprachlichen Fähigkeiten
-
Eigenständiges Arbeiten
-
Schulung der Auge-Hand-Koordination
Leitfaden PDF
"Was Kinder im letzten verpflichtendem Kindergartenjahr können müssen!"